德國簡史1
Deutschland war die längste Zeit seiner Geschichte kein einheitlicher Staat, sondern ein loser Verbund vieler Territorialstaaten im Rahmen des „Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“. Es war ein langer Weg bis zur Gründung des Deutschen Reiches im Jahre 1871.
Der Begriff „deutsch“ ist erst im 8. Jahrhundert aufgekommen. Er bezog sich auf die Sprache, die im östlichen Teil des Frankenreiches gesprochen wurde, und bedeutete „so wie das Volk spricht“ (im Gegensatz zu der Gelehrtensprache Latein). Nach dem Tod Karls des Großen (814) brach das Frankenreich auseinander – im Wesentlichen entlang der Sprachgrenze zwischen dem frühmittelalterlichen Französisch und dem Althochdeutschen. Erst nach und nach entwickelte sich bei den östlichen Bewohnern ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Wo Deutsch gesprochen wurde, sollte auch „Deutschland“ sein. Während die Westgrenze früh feststand, kam die Ostsiedlung erst im 14. Jahrhundert zum Stillstand. Die Berührung und Überlagerung von deutschen und slawischen Bevölkerungsgruppen hatte bis zum Zweiten Weltkrieg Bestand.
Mittelalter
Rückblickend gilt der Amtsantritt von König Konrad I. (911) als Übergang vom ostfränkischen zu einem deutschen Reich. Doch der offizielle Titel war wegen Konrads Herkunft zunächst „fränkischer König“ und später „römischer König“. Das Reich selbst hieß seit dem 11. Jahrhundert „Römisches Reich“, seit dem 13. Jahrhundert „Heiliges Römisches Reich“, und im 15. Jahrhundert erhielt es den Zusatz „Deutscher Nation“. In diesem Reich wurde der König vom hohen Adel gewählt. Er war – von Ausnahmen abgesehen – mit seinem Vorgänger verwandt. Das mittelalterliche Reich hatte keine Hauptstadt, das Königtum war mobil. Es gab keine Reichssteuern; seinen Unterhalt bezog der König vor allem aus „Reichsgütern“, die er treuhänderisch verwaltete. Der König wurde begriffen als ein an die überlieferten Volksgesetze und die Zustimmung der Großen gebundener Herrscher, dem eigene Gesetzgebungs-, Besteuerungs-, Gerichts- und Heeresgewalt sowie die Kirchenhoheit zustanden. Er war zugleich oberste Instanz der Friedenswahrung.
König Otto I. ließ sich 962 in Rom zum Kaiser krönen. Dieses Kaisertum, auch von Ottos Nachfolgern wahrgenommen, bedeutete der Idee nach die Herrschaft über das gesamte Abendland. Aber Idee und Wirklichkeit klafften weit auseinander. Weil sich die Könige zur Kaiserkrönung jeweils nach Rom begeben mussten, kümmerten sie sich auch intensiv um eine Herrschaft in Italien. Den klaren Vorrang des Kaisers gegenüber dem Papst konnte Heinrich IV. nicht mehr halten. Der Streit um die Einsetzung von Bischöfen (Investiturstreit) endete gegenüber Papst Gregor VII. im Jahr 1077 mit einem Bußgang nach Canossa. Seither standen sich Papst und Kaiser gleichrangig gegenüber. Trotz äußerlicher Machtfülle in der folgenden Staufer-Dynastie vollzog sich eine territoriale Zersplitterung – die geistlichen und weltlichen Fürsten wurden zu halbsouveränen „Landesherren“. Während in anderen Ländern Westeuropas Nationalstaaten entstanden, strebten die Kräfte in Deutschland auseinander. Das war der Ursprung dafür, dass die Deutschen über die Jahrhunderte zu einer „verspäteten Nation“ wurden.
Spätmittelalter und die frühe Neuzeit
Mit der „Goldenen Bulle“ schuf Karl IV. im Jahr 1356 eine Art Reichsgrundgesetz. Darin erhielten sieben herausgehobene Fürsten, die Kurfürsten, unter anderem das ausschließliche Recht zur Königswahl. Während die kleinen Grafen, Herren und Ritter allmählich an Bedeutung verloren, wuchs die wirtschaftliche Macht der Städte. Ihr Zusammenschluss in Bünde machte sie noch stärker: Die Hanse wurde im 14. Jahrhundert zur führenden Macht im Ostseeraum. In einer Reichsreform verwirklichte Maximilian I. – der erste Kaiser ohne Krönung – 1495 eine neue formale Ordnung mit Reichstag, Reichskreisen und Reichskammergericht. Aber die inhaltliche Belebung schlug fehl. Stattdessen entwickelte sich ein Dualismus von „Kaiser und Reich“: Dem Reichsoberhaupt standen die Reichsstände – Kurfürsten, Fürsten und Städte – gegenüber. Die Kaiser gingen bei ihrer Wahl „Kapitulationen“ ein, ihre Stellung wurde immer mehr ausgehöhlt. Zugleich wuchs der Einfluss der großen Fürsten.
Aber der Reichsverbund bestand weiter. In ihm wurden die Städte zu wichtigen wirtschaftlichen Zentren. In Textilindustrie und Bergbau ging die Wirtschaftsform über das Zunftwesen der Handwerker hinaus. Wie beim wachsenden Fernhandel trug sie frühkapitalistische Züge. Geprägt von Renaissance und Humanismus erwachte ein kritischer Geist, der sich vor allem gegen kirchliche Missstände richtete. Diese Unzufriedenheit entlud sich nach dem Auftreten Martin Luthers in der Reformation. Diese Bewegung begann mit der Veröffentlichung von Luthers 95 Thesen gegen die Missstände in der alten katholischen Kirche am 31. Oktober 1517. Ihr Ziel war eine Rückführung der kirchlichen Lehre auf die im Evangelium offenbarten Glaubenswahrheiten. Die Folgen reichten weit über religiöse Ansprüche hinaus. Das gesamte soziale Gefüge bewegte sich, die Reichsritter wagten den Aufstand. Politische wie soziale Bestrebungen kamen 1525 im Bauernkrieg zum Ausdruck – der ersten größeren revolutionären Entwicklung in der deutschen Geschichte. Er wurde blutig niedergeschlagen.
Zeitalter der Glaubensspaltung
Politisch führte die Reformation zu einer weiteren Stärkung der Landesfürsten. Nach wechselvollen Kämpfen gab ihnen 1555 der Augsburger Religionsfriede das Recht, die Religion ihrer Untertanen zu bestimmen („cuius regio eius religio“). Die protestantische Konfession war der katholischen gleichgestellt – Deutschland wurde zu vier Fünfteln protestantisch. Kurze Zeit später ging die Zeit Karls V. zu Ende. Stark auf die Weltpolitik fixiert, hatte er der Stellung des Kaisers in Deutschland nicht viel Aufmerksamkeit gewidmet. Fortan ging das Weltreich getrennte Wege. Hier die deutschen Territorialstaaten, weiterhin im Rahmen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, dort die westeuropäischen Nationalstaaten – so sah das neue europäische Staatensystem in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts aus. Doch der Kampf der Konfessionen dauerte an. In der Gegenreformation konnte die katholische Kirche viele Gebiete zurückgewinnen. Die konfessionellen Gegensätze verschärften sich, führten zur Bildung von Religionsparteien (protestantische Union/ katholische Liga) und mündeten in den Dreißigjährigen Krieg. Zwischen 1618 und 1648 zog diese europäische Auseinandersetzung eine Blutspur durch viele Regionen Deutschlands, die verwüstet und entvölkert wurden.
其他有趣的翻譯
- 德譯中國古詩:李白名作《將進酒》
- 李賀短詩《北中寒》翻譯
- 李賀短詩兩首翻譯
- 中國古典四大名著書名德語翻譯
- 一個青年有所愛
- 德語中數學計算式和倍數詞的譯法
- 中國民主黨派的德語名稱
- 中國古典四大名著德語翻譯
- 大學本科畢業證德文翻譯件
- 翻譯中地名的漢譯德處理
- 胡錦濤主席新年賀辭(中德)
- 童話小母雞之死(中德雙語)
- 童話窮人和富人(中德雙語)
- 童話月亮(中德雙語)
- 童話狼和人(中德雙語)
- 童話《小紅帽》(中德雙語)
- 大學本科畢業證德語翻譯版
- 臺灣問題熱點德漢翻譯
- 童話麥草、煤塊和豆子(德漢雙語)
- Der Wolf und der Fuchs
- Das Wasser des Lebens
- 語法和寫作的關系
- 涉外旅游翻譯中地名的漢譯德處理
- 《孔雀東南飛》中德對照
- 德語求職申請與簡歷寫法示例
- 《再別康橋》德語版
網友關注
- 德語巧記名詞詞性
- 德語郵政詞匯
- 德語[生活]郵政詞匯
- 中國建筑類詞匯德漢對照
- 德語[生活]表示時間的詞匯
- 德語Informatik專業詞匯
- 化妝品,護膚品名稱德漢語對照
- 支配第二格(Genitiv)的動詞和形容詞(2)
- 德語家庭關系詞匯
- 學好德語的秘籍之詞匯
- 表示地點和方向的介詞5
- 德語化學工程與工藝專業詞匯
- 德語建筑學專業詞匯
- 德語和漢語中的對偶
- 德語的復合名詞
- 表示地點和方向的介詞4
- 德語[生活]表示居住的詞匯
- 德語郵政類詞匯
- 表示地點和方向的介詞2
- 德語最新經濟詞匯
- 德語最新經濟詞匯
- 簡明德語語法講座(1)
- 德語汽車用語
- 德語新聞詞匯:航天飛行(中德)
- 生活德語詞匯-問候
- 德語考試復習:時事新聞詞匯
- aus還是von
- 表示原因的介詞用法辨析
- 德語[體育]體育分類詞匯
- 德語中dass的用法
- 語法:德語名詞的性
- 表示地點和方向的介詞1
- 德語[媒體]關于中國新聞中的詞匯
- lassen的妙用
- [生活]飲食餐具類詞匯
- 學校學科等名字的德語翻譯
- 生活德語詞匯-居住
- 德語證券詞匯
- 德語名詞復數第三格詞尾最后一個字母不是n的,要加n
- 含有ver-前綴的動詞
- 生活德語詞匯-數字
- 生活德語詞匯-時間
- 德語的名詞化
- [教育]一些關于大學中的德語
- 關于弱變化陽性名詞
- 德語詞匯:醫學急救類
- 德語醫藥類關鍵詞匯
- 德語高頻動詞lassen
- 化妝品護膚品德漢語對照
- 德語電子類常用縮寫
- 德語中常見的陰性后綴
- 德語關于身體耳鼻眼詞匯
- 德語數學常用詞的表達
- 德語中Frage常用句型
- 德語飲食餐具類詞匯
- 支配第二格(Genitiv)的動詞和形容詞(3)
- 情態助動詞加不定式
- 德語天文學詞匯
- 德語句型結構
- 德語生化詞匯
- 在德國看病醫學用語中德對照
- 德語電子類專業詞匯
- 語句子中一般的框形結構
- 德語時事新聞詞匯
- 全天星座德漢對照表
- 德語新聞詞匯:武器核查(中德)
- 德語:介詞靜三動四
- 德語詞匯——在醫院
- 德語[藝術]歌曲類詞匯
- 德語詞匯:醫療科目類
- 學科詞匯德漢對照
- 德語常用動詞與介詞搭配2
- 關于大學的一些德語詞匯
- 德漢常用計算機詞匯
- 支配第二格(Genitiv)的動詞和形容詞(1)
- 6個帶前綴ver的動詞
- lassen的妙用(2)
- 德語最新經濟詞匯
- 德語歌曲類詞匯
- 表示地點和方向的介詞3
- 德語體育分類詞匯
精品推薦
- 達日縣05月30日天氣:晴轉多云,風向:西南風,風力:3-4級轉<3級,氣溫:20/3℃
- 績溪縣05月30日天氣:小雨轉雷陣雨,風向:北風,風力:3-4級轉<3級,氣溫:31/22℃
- 涇源縣05月30日天氣:晴轉小雨,風向:無持續風向,風力:<3級轉3-4級,氣溫:24/9℃
- 海北州05月30日天氣:小雨,風向:東南風,風力:3-4級,氣溫:19/5℃
- 冷湖05月30日天氣:小雨轉中雨,風向:東風,風力:<3級,氣溫:26/11℃
- 聞喜縣05月30日天氣:多云,風向:西南風,風力:<3級,氣溫:23/16℃
- 海晏縣05月30日天氣:小雨,風向:東南風,風力:3-4級,氣溫:19/5℃
- 瑪沁縣05月30日天氣:小雨,風向:東南風,風力:3-4級轉<3級,氣溫:20/0℃
- 烏魯木齊縣05月30日天氣:晴轉多云,風向:無持續風向,風力:<3級,氣溫:20/10℃
- 同德縣05月30日天氣:小雨,風向:東風,風力:<3級,氣溫:22/7℃
分類導航
熱門有趣的翻譯
- INVESTMENTFONDS
- 德語巧記名詞詞性
- 德語口語學習:漢德祝愿語分類比較分析(1)
- 德語初級口語對話素材第1課:你學德語嗎
- 德語動詞每天學:與h?ngen有關動詞
- 汽車德語詞匯-公共詞匯 44
- 德語詞匯整理:德語乘飛機詞匯
- 德語聽說備考資料:緊張期待
- 德語動詞每天學:與dienen有關動詞
- 實用德語:Telefongespr?che
- 德語情景對話:足球賽
- 德語口語學習:專業德語四級測試的聽力訓練方法
- 小語種綜合:機械專業詞匯III(1)
- 德語翻譯:龍門石窟德語介紹
- 德語的詞性
- 德語詞匯學習指導:德語生化詞匯03
- 德語學習:常用詞匯(動物)
- 德語詞匯輔導:新標準德語初級詞匯表(十八)
- 德語短語天天學:das Formular ausfüllen
- 胡錦濤主席新年賀辭(中德)(3)
- 德語俗語(四)
- 關于Beamte的笑話
- 德語詞匯辨析:hin und her
- 德語新聞文摘翻譯
- 學德語:敷衍某人德語怎么說
- 新求精德語強化教程初級:第一課 在機場(下)